Melodie oder Rhythmus?
Pop-Kritik – Rock in DDR Musik-Zeitschriften
Mit Jürgen Balitzki, Holger Luckas und Ronald Galenza
Ein historischer Streifzug im Wandel der Zeiten. Wie war Musik-Kritik in dem Kontroll- und Zensur-Staat DDR überhaupt möglich? Welche Plattformen gab es? Die staatliche Übernahme ein Aufbruch aus befreitem Schreiben? Aber die Profit-Ökonomie des Kapitalismus offenbarte bald sein wahres Gesicht und fegte alle Musik-Zeitschriften des Ostens vom Markt. Musiziert wird aber immernoch …
Autoren und Blattmacher im Rhythmus der Zeitgeschichte
Foto: L. Schramm
Pop-Kritik im Print war in der DDR erbärmlich aufgestellt. Rockmusik zwischen wohliger Anpassung und ab Mitte der Achtziger mit Dehnung der Nischen. Der Propaganda-Apparat bröckelte, als freche Bands auftauchten und einige Mutige das in Printmedien hieften. Papier begann zu grooven. Fanzines wurden keck. Im Systemumbruch wagte die Neue Musik Information einen Aufbruch, woraus in der Fusion mit dem Fanzine Messitsch ein eigenständiges wichtiges Ost-Pop-Medium wurde. The Voice, sozusagen. Das aber 1993 verschwand - wie DT64. Drei Aktivisten geben Auskunft. Alles hatte seine Melodie & Rhythmus.
Radio-Legenden: Ronald Galenza, Holger Lukas, Pan Balitzski (v.l.) üben Vielstimmigkeit
Foto: U. Küster
Die anwesenden Autoren legten Wert auf Subjektivität und demonstrierten Risikobereitschaft. Daraus ergab sich eine Vieldimensionalität selbstverantworteter Aktivitäten, der Prozesse des Um- und Mitdenkens einleitete. Besonders Chefredakteur Jürgen Balitzki öffnet so immer wieder neue Türen für gehaltvolle Pop-Kritik.
Electric Galenza im Pop- Spiegel
Foto: U. Küster
Die drei Beteiligten als Autoren, Chefredakteur und Macher sprachen über folgende Presse-Organe:
Pop Spiegel / Melodie & Rhythmus / Off Beat / Profil / Das Rockblatt /
Samisdat Messitsch (Leipzig) / Unterhaltungskunst - Zeitschrift für Bühne, Podium und
Manege / Journal für Unterhaltungskunst / Art & Action / SPEX /
NMI – Europa Rockzeitung / Messitsch (Berlin) / NMI Messitsch
Mittwoch, 09.04. 19:30 Uhr – BAIZ – Schönhauser Allee 26 - Berlin
Der gesamte Abend auf YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=t5ESASluosk