LEGS McNEIL & GILLIAN McCAIN - Please Kill Me

Please kill me.jpg

Die unzensierte Geschichte des Punk

(Hannibal Verlag)

Teenage Riot! "Please Kill Me - Die unzensierte Geschichte des Punk" erzählt die ereignisreiche Geschichte des amerikanischen Punk. Da die Verfasser ausschließlich Aussagen von Zeitzeugen verwendet haben, liest sich das Buch fast wie ein Roman. In chronologischer Reihenfolge fügt sich nahtlos Zitat an Zitat, als säßen die Interviewten tatsächlich in einer großen Runde beisammen, um sich mit dem Erzählen abzuwechseln. Was die Musikrebellen wollten, war Authentizität, Energie und Spaß. Die Anekdoten und Erinnerungen von Leuten wie Iggy Pop, Patti Smith, Richard Hell oder Dee Dee Ramone bilden ein beeindruckendes Kaleidoskop, jenen Teil amerikanischer Musikgeschichte, der in den Sechzigern seinen Anfang nahm, als Velvet Underground in Warhols Factory-Umfeld erste Konzerterfahrungen sammelten. Es folgen Stories über die New York Dolls, Ramones, Blondie usw.

Wer vielleicht glaubt, die von den Autoren Legs McNeil und Gillian McCain verwendete Montage-Textform sei eine schlichte Nachahmung des Jürgen Teipel-Romans "Verschwende Deine Jugend", dem sei gesagt, daß die Erstauflage von "Please Kill Me" bereits 1996 erschienen ist. Es ist also vielmehr Teipels literarische Inspiration, die die Geburt einer neuen Ausprägung des Rock'n'Roll eindrucksvoller kaum schildern könnte. Ohne dieses Buch wäre Teipels deutscher Abriß kaum möglich gewesen, hier liegt uns nun das Original vor. Der Titel des Werks geht übrigens auf einen T-Shirt-Aufdruck des damaligen Television-Bassers Richard Hell zurück, mit dem man vor rund dreißig Jahren seine Außenwelt noch tüchtig schocken konnte.

Die Zitate noch lebender und bereits verstorbener Zeitzeugen ergeben ein radikal ungeschminktes Bild der Szene in New York in den Siebzigern, die auch das damalige Lebensgefühl der Akteure in eindrücklicher Weise mit einbezieht. Es ist die immerwährende Geschichte von Sex, Drugs & Rock'n'Roll, die Anekdoten erzählt, wie die von Television-Basser Fred Smith, der die Hippie-Röhre Janis Joplin mit einem Kasten Bier zu seiner Geliebten machte oder die Dee Dee Ramone ausführen läßt, wie er mit zarten 15 im Central Park sein erstes Dope kaufte.

Es ist aber auch die Story einer Generation, die bewährte musikalische Rock-Klischees ablehnte, wie sie beispielsweise von Led Zeppelin oder Genesis verkörpert wurden. The Stooges, Television oder vergessene Helden wie die Dead Boys; sie alle suchten nach einem Gegenentwurf zu Sieben-Minuten-Songexzessen und langhaarigem Hippie-Rock. Sie alle wollten radikale Dekonstruktion und landeten nicht selten bei Destruktion, bis hin zur Spritze im Unterarm.

Diese Anekdotensammlung ist dabei so bunt wie die Farben der Pillen, die sich sämtliche Musiker im Laufe der Jahre einwarfen. So inhalierte Dee Dee Ramone später bevorzugt das Treibgas von Sprühsahne, Iggy Pop machte über Jahre Heroin zu seinem Grundnahrungsmittel. Das derart drogenvernebelte Individuen heute Heldenstatus genießen, liegt jedoch am musikalischen Vermächtnis, das wiederum die Kreativität neuer Bands wie Suicide, Ramones oder auch David Bowie hörbar anfachte. Television dürfen sich als diejenigen feiern, die als erste Band im CBGBs auftraten und den ursprünglichen Country & Blues-Schuppen zum vitalen Wohnzimmer der Punks umfunktionierten.

So wird "Please Kill Me" ein definitives Referenzwerk, das von einer verloren gegangenen Zeit berichtet, die stolz weiter lebt. Ein amüsantes und informatives Lesevergnügen, das enorm Lust macht, diese alten Platten wieder aufzulegen. Sehr lustig, sehr obzön, manchmal eklig und schweine-interessant.

Ronald Galenza